Inhalt des Dokuments
Curriculum Vitae
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
Seit 2020 | Drittmittelantrag (DFG) und Koordination des wissenschaftlichen Netzwerks „Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung – Theoretische, methodologische und methodische Einsätze“ (NES) |
Seit 2019 | Leitung des BMBF-Forschungsprojekts: „Professionelles Handeln im beruflichen Lehramt und Differenz (ProFi)“ (zusammen mit Prof. Dr. Susann Fegter) |
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Technische Universität Berlin Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet „Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ |
2017 | Promotion, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Arbeit: „Das werdende Subjekt. Geschlechtsbezogene Positionierungen junger Frauen im Sprechen über Zukunft“, Gutachter*innen: Prof. Dr. Paul Mecheril / Prof. Dr. Melanie Plößer |
2014-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet „Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ |
2012-2014 | Lehrbeauftragte Fachhochschule Kiel Fachbereich „Soziale Arbeit und Gesundheit“ |
2011-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachhochschule Kiel Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity Forschungsprojekt „AN(N)O 2015 – Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen“, Leitung: Prof. Dr. Melanie Plößer / Prof. Dr. Christiane Micus-Loos, Förderung: BMBF |
Seit 2011 | Redaktionsmitglied, Fachzeitschrift „Betrifft Mädchen" Weinheim: Beltz Juventa Verlag |
2011-2011 | Lehrbeauftragte, Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe „Migrationspädagogik und Kulturarbeit“ |
2010-2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe „Migrationspädagogik und Kulturarbeit“, Projekt „Roots Germania - Entwicklung rassismuskritischen Lernmaterials zum Film“, Leitung: Prof. Dr. Isabell Diehm / Dr. Britta Hoffarth, Förderung: Mercator-Stiftung |
2010 | Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom), Universität Bielefeld |