Inhalt des Dokuments
Fachgebiet "Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft"
Telefon: +49(0)30/314-73164
Fax: +49(0)30/314-73223
Raum: FH 520
Sprechstunden finden auf Anfrage unregelmäßig statt.
Beschreiben Sie Ihre Fragen und/oder Ihr Anliegen vorab ausführlich und detailliert in einer Email.
Sekretariat: Andrea Rellin
andrea.rellin(at)tu-berlin.de
Tel.: +49(0)30/314-73524
Fax: +49(0)30/314-73223
Raum: FH 510
Forschungsschwerpunkte
- Internationale Kindheits- und Jugendforschung
- Empirische Bildungs- und Sozialisationsforschung (Wohlergehen, Techniksozialisation, Urbane Räume)
- Geschlechter- und Männlichkeitsforschung
- Pädagogik und Differenz
- Historische Diskursanalyse und Bilder
- Qualitative Forschungsmethoden
Curriculum Vitae
- Studium der Fächer Geschichte, Pädagogik und Germanistik in Bielefeld und Berlin
- 1. Staatsexamen für die Lehrämter Sek I und II (2004), Erweiterungsprüfung (2008).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) (2004-2005).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, AG1 Allgemeine Erziehungswissenschaft (2005 bis 2011).
- Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, mit dem Thema: „Die Krise der Jungen in den Printmedien. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit im Kontext von Bildung und Erziehung 1999-2009“ (März 2011).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung sowie sowie Postdoc Fellow am LOEWE-Forschungszentrum "Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk" (IDeA)
- seit Oktober 2013 Gastprofessur an der Technischen Universität Berlin (TU) für das Fachgebiet „Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ am Institut für Erziehungswissenschaft.
- seit Februar 2016 Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin (TU
- Vizedirektorin für Internationalisierung und Forschung an der "School of Education" (SETUB) an der TU Berlin (seit 2016)
- Sprecherin des Graduiertenprogramms der Berliner Hochschulen „ DiGiTal - Digitalisierung: Gestaltung und Transformation”, gefördert durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm für Forscherinnen, Künstlerinnen und Lehrerinnen in Forschung und Lehre (BCP) (seit Juni 2017)
Publikationen
Monographien | |
---|---|
Differenz unter Bedingungen von Differenz. Reflexionen zu Lehre an der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, 2013. (mit Paul Mecheril u.a.) | |
Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2012.
| |
Spielräume sozial benachteiligter Kinder. Bepanthen Kinderarmutsstudie. Eine ethnographische Studie zu Kinderarmut in Hamburg und Berlin. Bielefeld, 2009. (mit Sabine Andresen) | |
Herausgeberschaften | |
Understanding Children's Concepts of Well-being. Challenges in International Comparativ Qualitative Research. Dodrecht: Springer VS, forthcoming. (mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) | |
Special Issue zu "Children's Understanding of Well-being in Global and Local Contexts: Qualitative Approaches", Child Indicator Research, 12(2), 2019. (mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) | |
Special Issue zu "Qualitative Research on Children's Well-being Across National and Cultural Contexts, International Journal of Emotional Education, 11(1), 2019. (mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) | |
Well-being, Poverty and Justice from a Child’s Perspective. 3rd World Vision Children Study. Wiesbaden: Springer VS, 2017. (mit Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann und Ulrich Schneekloth) | |
Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. 12. Sonderheft der Zeitschrift 'Neue Praxis' 2015. (mit Catrin Heite, Johanna Mierendorff und Martina Richter) | |
Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS, 2015. (mit Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe und Daniel Wrana) | |
Jungen – Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 2013. (mit Doro-Thea Chwalek Graff, Miguel Diaz und Ulrike Graff) | |
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften | |
2020 | Theoretische Modellierung einer empirischen Analyse von pädagogischer Professionalität und Geschlecht anhand von Äußerungen als iteratives Moment historischer Wissensordnungen. In: Fischer, D., Jergus, K., Puhr, K., Wrana, D. (Hg.): ‚Theoretische Empirie' – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Wittenberger Gespräche VII: Halle-Wittenberg, im Erscheinen/2020. (mit Maxine Saborowski) |
Entgrenzung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, H.-U. (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 2020, 1643-1658. (mit Sabine Andresen) | |
Äußerungen von Sprecher*innen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven. In: van Ackeren, I., Bremer, H., Kessl, F. et al. (Hg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 2020, S. 83-97. (mit Karen Geipel, Anna Hontschik, Bettina Kleiner, Daniela Rothe, Kim-Patrick Sabla, Maxine Saborowski) | |
2019 | The Value of Qualitative Comparative Research for Quantitative Research on Children's Well-being: Methodological Reflections and Empirical Insights. In: Kutsar, D. (Hg.): Statistics Estonia, 2019. (im Druck) (mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) |
Children's Emotional Geographies of Well-being: The Cultural Constitution of Belonging(s) in the Context of Migration and Digital Technologies. In: International Journal of Emotional Education, 11(1), 2019, S. 13-30. (peer-reviewed) (mit Claudia Mock) www.um.edu.mt/ijee | |
Introduction to Special Issue – Children’s Understandings of Well-Being: Global and Local Contexts. In: Child Indicators Research, 12(2), 2019, S. 379-383. (mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) | |
Bezüge auf Familie als Moment der Vergeschlechtlichung pädagogischer Professionalität: Diskursanalytische Perspektiven auf Äußerungen in Gruppendiskussionen mit Kita-Teams. In: Baar, R., Kampshoff, M., Hartmann, J. (Hg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 15). Opladen: Barbara Budrich, 2019, S. 135-152. (mit Anna Hontschik, Eszter Kadar, Kim-Patrick Sabla und Maxine Saborowski) www.budrich-journals.de/index.php/fgfe/issue/view/2519 | |
Children’s Unterstandings of Well-Being in Global and Local Contexts: Theoretical and Methodological Considerations for a Multinational Qualitative Study. In: Ben-Arieh, A., Lee, B.J., Hunner-Kreisel, C.: Child Indicators Research. The official journal of the International Society for Child Indicators (ISCI), 12(2). Heidelberg: Springer VS, 2019, S. 379-383. (mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) ISSN1874-897X | |
Erziehung und Bildung in der Kindheit. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (Hg.): Handbuch Sozialraum – Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 401-418. (mit Sabine Andresen) ISBN: 978-3-531-19982-5 | |
(Neu‑)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht: Zur Vergeschlechtlichung von Professionalität im Kontext der Debatte um „mehr Männer“ in Erziehungs- und Bildungsberufen. In: 'Neue Praxis'. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 25(3), 2019, S. 274–286. (mit Anna Hontschik, Eszter Kadar, Kim-Patrick Sabla und Maxine Saborowski) | |
2018 | Material aus Gruppendiskussionen in diskursanalytischer Perspektive - Überlegungen zu einem methodologischen Zugang zu Konstruktionen von Geschlecht und pädagogischer Professionalität. In: Langer, A., Wrana, D. (Hg.): Zeitschrift für Diskursforschung Sonderheft. (peer-reviewed) (mit Anna Hontschik, Kim-Patrick Sabla und Maxine Saborowksi) |
2017 | Spiegel-Bilder als Heterotopien. Bildungstheoretische Lesarten von ethnographischen Tanzbeobachtungen. In: Maurer, S., Scholle, J., Spahn, L., Wuttig, B. (Hg.): Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume. Bielefeld: transcript, 2017, S. 125-138. (mit Veronika Magyar-Haas) |
Urban Childhoods and Subjectification: Perspectives and Practices of Children on their Way to School. In: Children & Society, 31, 2017, S. 290–301. | |
Erziehung und Bildung in der Kindheit - als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: Springer VS, 2017. (mit Sabine Andresen) | |
Children, Social Class and Social Practices: A theoretical analysis of children’s practices of class distinction. In: Children and Youth Services Review, 2017. (peer-reviewed) (mit Tobia Fattore) (i.E.) | |
2016 | Doing Urban Family: Städtischer Raum und elterliche Perspektiven auf Kindheit. In: ZfPäd 1/2016, S. 34-47. (mit Sabine Andresen, Nora Iranee und Elena Bütow) |
Concepciones de bienestar de niño/as contextos globales y locales: Un estudio cualitativo. In: Tonon, G. (Hg.): La Investigacion en Ciencias Sociales en el Siglo XXI, Buenos Aires, Facultad de Ciencias Sociales, Universidad de Palermo, 2016. (mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) | |
Child Well-being and Cultural Contingency: A Study of Global Child Well-being. In: ISA Sociology of Childhood Newsletter 1/2016. (mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) | |
2015 | Neue Aufmerksamkeiten für Familie – Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Einleitung in das 12. Sonderheft der Zeitschrift 'Neue Praxis', 2015, S. 3-11. (mit Catrin Heite, Johanna Mierendorff und Martina Richter) |
Child Poverty in Germany: Conceptual aspects and Core Findings. In: Fernandez, E. et al (Eds.). Theoretical and Empirical Insights into Child and Family Poverty: Cross National Perspectives. Cham: Springer International, 2015, S. 127-140. (mit Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann, Monika Pupeter und Ulrich Schneekloth) | |
Die doppelte Bildungskrise der Jungen. (Neu-)Ordnungen von Geschlecht und Männlichkeit im Modus generationaler Aufmerksamkeit und Sorge. In: Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., Wrana, D. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen, Wiesbaden: Springer VS, 2015, S. 325-345. | |
Erziehungswissenschafliche Diskursforschung. Theorien, Methodologien und Gegenstandskonstruktion. In: Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., Wrana, D. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen, Wiesbaden: Springer VS, 2015, S. 9-55. | |
Children’s Understandings of Well-being - Global and Local Contexts – Research Proposal, 2015. (zusammen mit Tobia Fattore und Christine Hunner-Kreisel) | |
2014 | Mobilität - Technik - Geschlecht: Sozialisationsprozesse von Jungen und Mädchen in der Stadt. In: Berliner Debatte Initial (3), 2014, S. 20-33. |
Räumliche Ordnungen guter Kindheit. Zum Potenzial praxeologischer Zugänge für die Child Well-being Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 4/2014, 60. Jg., S. 520-534. | |
The Capability Approach and Children's Well-being. In: Ben-Arieh (et al): Handbook of Child Well-Being. Theory, Indicators, Measures and Policies, Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 739-758. (mit Martina Richter) | |
Von anwesenden Frauen und abwesenden Männern. Zur Entstehung der Forderung nach 'mehr Männern' im Sozial- und Bildungswesen. In: Rose, L., May, M. (Hg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit? Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 2014, S. 17-28. | |
2013 | Diskursanalyse als erziehungswissenschaftliche Forschungsmethode? Zur Sag- und Sichtbarmachung von Jungen als Bildungsverlierer. In: Friebertshäuser, B., Seichter, S. (Hg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim Basel: Beltz, 2013, S. 98-118. |
Wohlbefinden, Armut und Gerechtigkeit aus Sicht der Kinder. Die Ausrichtung der 3. World Vision Kinderstudie. In: Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie, Weinheim Basel: Beltz, 2013, S. 26-47. (mit Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann) | |
Soziale Netzwerke und Gerechtigkeit. 12 Portraits von Kinderpersönlichkeiten. In: Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie, Weinheim Basel: Beltz, 2013, S. 204-293. (mit Daniel Schröder, Sabine Andresen und Katharina Gerarts) | |
Von raufenden Jungs und türkischen Jungmännern. Oder: Wie männliche Aggressivität Erziehungswirklichkeiten in der Migrationsgesellschaft ordnet. In: Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Band 9 Das Geschlecht der Migration, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 2013, S. 23-42. | |
Herstellung von Legitimität. Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre. In: Arens, S., Fegter, S. (et al.) (Hg.): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Reflexionen zu Lehre an der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 73 -88. (mit Nadine Rose) | |
Wenn Differenz in der Hochschullehre thematisch wird. Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs. In: Arens, S., Fegter, S. (u.a.): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Reflexionen zu Lehre an der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 7-28. (mit Paul Mecheril u.a.) | |
Mehr Männer in die Soziale Arbeit?! Zur diskursiven Entstehung einer aktuellen Forderung. In: Sabla, K.-P. (Hg.): Gender und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 2013, S. 145-162. | |
„Oder müsste man ihnen nur mal richtig zuhören?“ – Eltern, Schule und Gesellschaft als Adressaten im Mediendiskurs um Jungen als (Bildung-)Verlierer. In: Chwalek, D., Diaz, M., Fegter, S. Graff, U. (Hg.): Jungen – Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 34-48. | |
Jungen und Pädagogik. Perspektiven auf ein neues und altes Thema. Zur Einleitung. In: Chwalek, D., Diaz, M., Fegter, S., Graff, U. (Hg.): Jungen – Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 11-29. (mit Doro-Thea Chwalek, Miguel Diaz und Ulrike Graff) | |
2012 | Phänomenstruktur Jungenkrise: Diskursive Regelhaftigkeiten und die Bedeutung der Sprecherposition in den medialen Thematisierungen 1999-2009. In: Keller, R, Truschkat, I. (Hg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Wiesbaden: Springer VS, 2012, S. 113-134. |
Die Forderung nach ‚Mehr Männern’ als Gerechtigkeitsproblem. In: Betrifft Mädchen, 25. Jg., Heft 1/2012, S. 4-9. | |
Autonomie und Zuwendung. Die Sicht der Kinder auf ihre Eltern. In Böllert, K., Peter, C. (Hg.): Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, 2012, S. 51-61. (mit Sabine Andresen) | |
2011 | Die Macht der Bilder: Photographien im Diskurs. In: Oelerich, G. Otto, H.-U. (Hg.): Soziale Arbeit und Empirische Forschung. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS, 2011, S. 207-220. |
Children growing up in poverty and their ideas on what constitutes a Good Life: Childhood Studies in Germany. In: Child Indicators Research 4, Dortrecht: Springer Science, 2011, S. 1-19. (mit Sabine Andresen) | |
Bildungs- und Beziehungsräume für sozial benachteiligte Kinder am Beispiel des Kinder- und Jugendwerks "Die Arche". In: Otto, H.-U./ Bollweg, P. (Hg.): Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaften in der Diskussion, Wiesbaden: Springer VS, 2011, S. 435-446. (mit Sabine Andresen) | |
„Mein Baby kriegt ne junge Mutter“ – Junge Frauen mit Kind. Editorial. In: Betrifft Mädchen 4/2011. (mit Monika Weber) | |
2010 | Children and the Good Life: Theoretical Challenges. In: Andresen, S., Diehm, I., Sander, U. (Eds.): Children and the Good Life. Children's Well-Being: Indicators and Research, Band 4: New Challenges for Research on Children, Wiesbaden: Springer VS, 2010, S. 7-13. (mit Martina Richter und Claudia Machold) |
Wohlbefinden und Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland. In: Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt/M.: Fischer Verlag, 2010, S. 35-60. (mit Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann) | |
Armut und Bildungschancen. In: Forum Schule Heute, 24.Jg, Heft 2 2010, S. 4-7. | |
Hinter Schloss und ohne Siegel. Mädchen und Strafvollzug (Editorial). In: Betrifft Mädchen 2/2010, S. 50-51. (mit Monika Weber) | |
2009 | Wohlergehen und das „gute Leben“ in der Perspektive von Kindern. Das Potenzial des Capability Approach für die Kindheitsforschung. In: Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 28 (3), 2009, S. 346-358. (zusammen mit Stefanie Albus, Sabine Andresen und Martina Richter) |
Dekonstruktion als (pädagogische) Haltung. In: Kessl, F., Plößer, M. (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS, 2009, S.233-248. (mit Karen Geipel und Janina Horstbrink) | |
Es macht einen Unterschied: eine Differenz thematisierende, (de)konstruierende Lesehilfe. In: Kessl, F. Plößer, M. (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS, 2009, S. 17- 22. (mit der Arbeitsgruppe Interkultur) | |
2008 | Diskursforschung im Prozess ihrer Etablierung. Tagungsessay: Sprache - Macht - Wirklichkeit: Gegenstand, Methodologie und Methoden der Diskursanalytik. Internationale und interdisziplinäre Tagung zur Diskurstheorie und Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), 2008. (mit Antje Langer) |
Entgrenzung von Bildung, Erziehung und Betreuung. In Otto, H.-U., Coelen, T.: Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS, 2008, S. 831-840. (mit Sabine Andresen) | |
2006 | Rezension zu Barbara Rendtorff: Kindheit, Jugend und Geschlecht. Einführung in die Psychologie der Geschlechter. In: Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 1/2006, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 144-147. |
Lexikonartikel | |
|
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe