Inhalt des Dokuments
DFG-Projekt: Neuordnungen von Professionalität und Geschlecht. "NeO"
„NeO“: (Neu)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht. Diskursanalytische Untersuchung der Äußerungen von Fachkräften in kontrastiver Perspektive.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Susann Fegter und Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla. Laufzeit 2016-2018. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Das Forschungsprojekt NeO setzt an der aktuellen Diskussion um „Mehr Männer“ in Erziehungs- und Bildungsberufen im Kontext arbeitsmarkt- und geschlechterpolitischer Entwicklungen an und fragt empirisch danach, wie sich dadurch pädagogische Professionskulturen verändern. Dazu werden Gruppendiskussionen mit Fachkräften in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern geführt (Frühe Bildung – Hilfen zur Erziehung). Die empirische Untersuchung ist in Form vergleichender qualitativer Diskursanalysen angelegt und lässt acht professionelle pädagogische Teams zu Wort kommen. Auf Grundlage ihrer Äußerungen werden lokale Diskursordnungen rekonstruiert, die Aufschluss darüber geben, wie Profession, Professionalität und Geschlecht als Gegenstände des Wissens in Erziehungs- und Bildungsberufen hervorgebracht werden. Die Äußerungen der pädagogischen Fachkräfte werden als Bestandteil einer möglichen (Neu-)Ordnung des Verhältnisses von Professionalität und Geschlecht untersucht und Zusammenhänge mit veränderten bildungs- und sozialpolitischen Rationalitäten in den jeweiligen Feldern herausgearbeitet. Das Forschungsprojekt arbeitet so grundlagentheoretisch heraus, wie die Reproduktion und Transformation von Erziehungs- und Bildungsberufen als ‚gendered professions‘ gegenwärtig lokal situiert von statten geht und ist in der erziehungswissenschaftlichen Professions- und Bildungsforschung angesiedelt. Es handelt sich um ein Verbundprojekt mit Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla von der Universität Vechta, der für den Bereich der Hilfen zur Erziehung verantwortlich zeichnet.
Projektleitung: Prof. Dr. Susann Fegter
Zuwendungsgeber: DFG (Sachbeihilfe)
Mitarbeiterinnen: Dr. Maxine Saborowski (WiMi), Eszter Kadar (SHK)
Laufzeit: 09/2016-09/2018
Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla, Universität Vechta
2019 | Fegter, S./Hontschik, A./Kadar, E./Sabla, K.-P./Saborowski, M. (2019): Bezüge auf Familie als Moment der Vergeschlechtlichung pädagogischer Professionalität: Diskursanalytische Perspektiven auf Äußerungen in Gruppendiskussionen mit Kita-Teams. In: Baar, R./Kampshoff, M./Hartmann, J. (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 15). Opladen: Barbara Budrich, S. 135-152. (www.budrich-journals.de/index.php/fgfe/issue/view/2519) |
Fegter, S./ Hontschik, A./ Sabla, K.-P./Saborowski, M., 2019: (Neu‑)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht: Zur Vergeschlechtlichung von Professionalität im Kontext der Debatte um „mehr Männer“ in Erziehungs- und Bildungsberufen. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 25 (3): 274–286. | |
2018 | Hontschik, A./Sabla, K.-P.: Der Feldzugang als Möglichkeit und Herausforderung. In: Soziale Passagen 2018/2 S. 327-331. |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|