Inhalt des Dokuments
Miriam Kost
Email: kost@tu-berlin.de
Raum: FH 519
Sprechstunde nach Vereinbarung per Email
Zuständiges Fachgebiets-Sekretariat:
Tel.: +49(0)30/314-70689
Raum: FH 521
Forschungsinteressen
- Empirische Kindheits- und Wohlergehensforschung
- Qualitative Methoden und Methodologien, insb. Diskursanalyse und -theorie
- Bildungs-, Differenz- und Praxistheorien
Zeitraum | Tätigkeit | |
---|---|---|
Seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Diversitätsbewussten Studierendenbindung im beruflichen Lehramt" am Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Erzeihungswissenschaft, Technische Universität Berlin | |
2021-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin | |
Seit 2021 | Mitarbeiterin im DAAD-Projekt MOVE IT! zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung der SETUB, u.a. Koordination des digitalen Tandem-Programms MOTIVATE! (www.motivate-blog.org), Technische Universität Berlin | |
2020 | M.A. Bildungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin | |
2019-2020 | Studentische Mitarbeiterin im DFG-Projekt ProDisG (Professionalität im Fokus diskursanalytischer Auswertung von Gruppendiskussionen) am Arbeitsbereich Sozialpädagogische Familienwissenschaften, Universität Vechta | |
2018-2019 | Studentische Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin | |
2017 | B.A. Erziehungswissenschaft und Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt Universität zu Berlin und der Eberhard Karls Universität Tübingen | |
2015-2017 | Mitarbeit in sozialpädagogischen Projekten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Berliner Stadtmission | |
2012-2013 | Mitarbeit in einem Projekt für Straßenkinder und Straßenmütter in Addis Abeba, Äthiopien |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe