Inhalt des Dokuments
Dr. Pat Treusch
Email: p.treusch@tu-berlin.de
Tel.: +49(0)30/314-73274
Fax.: +49(0)30/314-73223
Raum: FH 516
Zuständiges Fachgebiets-Sekretariat:
Andrea Rellin
Tel.: +49(0)30/314-73524
Raum: FH 510
04-05/2020 | Visiting Research Fellowship at the Trinity Long Room Hub Trinity College Dublin; Theme: „Digital Humanities & Feminist STS“; Supervisor: Prof. Dr. Jennifer Edmond |
---|---|
10/2019-02/2020 | Assoziierte Forscherin am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin Forschungsgruppe 6: Verantwortung und das Internet der Dinge (Dr. Stefan Ullrich) |
03/2019-08/2019 | Gastprofessorin „Digitalisierung & Gender“ Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
01/2019-02/2019 | Gastwissenschaftlerin an der Danish School of Education (DPU), Aarhus Universität, Kopenhagen Programm: Future Technologies, Culture & Learning Project: „REELER: Responsible & Ethical Learning with Robots“ Supervisor: Prof. Dr. Cathrine Hasse |
08/2018-08/2019 | Projekt: „Träumen Roboter vom Stricken? Neucodierungen der Zusammenarbeit zwischen Roboter und Mensch“ Projektleitung; angesiedelt an der TUB; gefördert von der VolkswagenStiftung |
Seit 03/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft sowie am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), TU Berlin Postdoc im Verbundprogramm „DiGiTal: Digitalisierung: Gestaltung und Transformation“, gefördert vom Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) für Frauen in Forschung und Lehre |
02/2018-07/2018 | Projekt: „Of Naked AIs & Singing Robots: Cracking the Cultural Codes of Artificial Intelligence“ Koordinatorin und PI; Zusammen mit Dr. Jennifer Edmond, Trinity College Dublin; Associate Prof. Kasper Støy, IT-Universität Copenhagen; Dr. hab. Anna Piotrowska, Jagiellonen- Universität Krakau |
08/2017-01/2018 | Postdoc (Techniksoziologie) in der BMBF Nachwuchsforschergruppe MTI-engAGe (Sozio-technische Interaktion von Mensch und Roboter im demografischen Wandel) |
08/2015-02/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZIFG Leitung des MINTgrün Projektlabors: „Wie Wissenschaft Wissen schafft. Verantwortlich Handeln in Natur- und Technikwissenschaften“ |
03-04/2016 | Gastwissenschaftlerin am Institute for Cultural Inquiry Utrecht University, Holland Short Term Scientific Mission Grant, COST Action IS 1307 Betreut von: Prof. Iris van der Tuin |
06/2015 | Binationale Promotion (Cotutelle Verfahren) Dr.phil. in Soziologie (TU Berlin) und PhD in Gender Studies (Linköping Universität, Schweden) |
01/2014-06/2014 | Promotionsabschlussstipendiatin* des Berliner Programms zur Förderung von Frauen in Forschung und Lehre, TU Berlin |
11/2011-06/2015 | Associated Junior Researcher am Posthumanities Hub Tema Genus, Linköping Universität |
04/2011-06/2014 | Vorstandsmitglied des AtGender Vorstandes (European Association for Gender Research, Education and Documentation) |
01/2011-12/2013 | Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs: Geschlecht als Wissenskategorie Humboldt-Universität zu Berlin |
10/2010-04/2015 | Doktorandin* am ZIFG Technische Universität Berlin |
07/2009 | Diplom in Soziologie Johann-Wolfang-Goethe Universität, Frankfurt/Main |
Monographien | |
2020 (Oktober) | Robotic Knitting. Re-Crafting Human-Robot Collaboration Through Careful Coboting. (in Vorbereitung) Bielefeld: transcript |
2015 | Robotic Companionship. The Making of Anthropomatic Kitchen Robots in Queer Feminist Technoscience Perspective. Linköping: LiU Press |
Herausgaben | |
2019 | Feminist Technoecologies: Reimagining Matters of Care and Sustainability. Zusammen mit Dagmar Lorenz-Meyer und Xin Liu Special Issue as Book-Series, London and New York: Routledge. |
2015 | Affektive Que(e)rverbindungen. Zusammen mit Käthe von Bose, Katrin Köpert, Karin Michalski, Ulrike Klöppel: b_books, Berlin. |
2015 | Teaching with Feminist Materialisms. Zusammen mit Peta Hinton; Nieuwegein: De Lekstroom Griffioen. |
Artikel | |
2020 (im Druck) | Weaving Together: Human-Robot-Relations of Basketry and Knitting. Zusammen mit Cathrine Hasse. In: S. Bunn und V. Mitchell (Hrsg.): The Material Culture of Basketry. London and New York: Routledge. |
2019 | Situated Algorithms: A Sociotechnical Systemic Approach to Bias. Zusammen mit Claude Draude, Goda Klumbyte und Phillip Lücking. In: Online Information Review, special issue on “Social and Cultural Biases in Information, Algorithms, and Systems”, Hrsg: J. Bates, P. Clough, R. Jäschke, J. Otterbacher und K. Unsworth. DOI: doi.org/10.1108/OIR-10-2018-0332. |
2019 | „Und dann fängt er einfach an, den Ball auf den Boden zu werfen!“ Einsichten in Interaktionsverhältnisse als Statusverhandlungen mit dem humanoiden Roboter Pepper. Zusammen mit Philipp Graf. In: J. Hergesell, A. Maibaum und M. Meister (Hrsg.): Genese und Folgen der „Pflegerobotik“. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 46-61. |
2019 | Performing the Kitchen: Becoming a Queering Witness to the Enactments of Subject-Object Relations in a Robotic Kitchen Lab. In: C. Hasse und D. M. Søndergaard (Hrsg.): Designing Robots – Designing Humans, London and New York: Routledge, 40-54. |
2019 | Human/machine learning: Becoming responsible for learning cultures of digital technologies. Full Paper for the 2nd International Weizenbaum Conference, Berlin, Mai 2019. |
2019 | Keime, Zeitdruck und Roboter als Helfer für alle: Interferenzen zwischen materiell-diskursiven Fürsorgepraktiken in Krankenhaus und Robotiklabor. Zusammen mit Käthe von Bose In: B. Binder, C. Bischoff, C. Endter, S. Hess, S. Kienitz (Hrsg.): Politics of Care. Politiken der Für_Sorge – Für_Sorge als Politik. Opladen: Budrich. |
2018 | Queering Kognition. In: H. Bublitz, K. von Bose, M. Fuchs und J. Weber (Hrsg.): Körper, Materialitäten, Technologien. Paderborn: Wilhelm Fink, 137-157. |
2018 | Re-reading ELIZA – Human–Machine Interaction as Cognitive Sense-ability. In: D. Lorenz-Meyer, P. Treusch und X. Liu (Hrsg.): Feminist Technoecologies. Special Issue der Australian Feminist Studies, 411-426. |
2017 | Naturecultures of Immunological Principles: A Discussion on the Politics of the CLONALG Algorithm from a Feminist Materialist Perspective. In: C. Bath, W. Ernst und M. Vehviläinen (Hrsg.): Political Objects: Prescriptions, Injustices and Promises of Material Agents. Special Issue of International Journal of Gender, Science and Technology (GST), 142-158. |
2017 | The Art of Failure in Robotics: Queering the (Un)Making of Success and Failure in the Companion Robot Laboratory. In: B. Subramaniam and A. Willey (Hrsg.): Science Out of Feminist Theory, Special Issue of Catalyst. Feminsim, Theory, Technoscience. |
2017 | Humanoide Roboter als zukünftige assistive Artefakte in der Küche? Einblicke in die Herstellungspraktiken eines aktuellen robot companions. In: P. Biniok and E. Lettkemann (Hrsg.): Assistive Gesellschaft. Wiesbaden: VS/Springer, 251-275. |
2015 | Blog-Artikel: Pflegeroboter Visionen. Roboter als Akteure und Objekte von Fürsorge-Arbeiten. Streitwert Blog des Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. |
2013 | Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen. Zusammen mit Eva Sänger, Annalena Dörr und Judith Scheunemann. In: GENDER, 1/2013, 56-71. |
2013 | Von ‘helfenden Händen’ in Robotik und Krankenhaus: Zur Bedeutung einzelner Handgriffe in aktuellen Aushandlungen um Pflege. Zusammen mit Käthe von Bose. In: Feministische Studien, 2/2013, 253-266. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe